Funktionselektromyographie (EMG) Halswirbelsäule
Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Abschnitt der Wirbelsäule und deshalb besonders anfällig für Überlastungen und chronische Reizungen. Nackenverspannungen, verhärtete Muskeln, Kopfschmerzen oder Blockierungsgefühle sind deshalb die typischen Symptome bei Fehl- oder Überlastungen.
Mit Hilfe der Messung werden die muskuläre Grundspannung, Aktivität, An- und Entspannungsfähigkeit, aber auch die Symmetrie zwischen den Muskelgruppen im Schulter- und Nackenbereich untersucht. Der Fokus liegt dabei primär auf den Muskeln, die zur Stabilisierung der Halswirbelsäule benötigt werden.
Vorteile der EMG-Messung Halswirbelsäulenmuskulatur
- EMG erlaubt den “direkten Blick in den Muskel”
- Erlaubt die quantitative und objektive Erfassung der Muskelfunktion
- Hilft bei operativen Entscheidungsprozessen
- Dokumentiert Therapie- und Trainingsprozesse
- Hilft Patienten, Ihre Muskeln zu finden/aktivieren
- Erlaubt die Analyse und Optimierung von Sporttechniken
- Erfasst die muskuläre Beanspruchung in Arbeitsabläufen
