Das hyperaktive Schmerzsystem (SIH)

Unser Schmerzsystem und unser Schmerzempfinden sind sehr eng mit anderen Sinnesorganen und Steuerungssystemen in unserem Körper und unserem Nervensystem verbunden. Ähnlich wie andere Steuerungen kann es auch im Schmerzsystem zu einer Überempfindlichkeit kommen.

Wenn neben den lokalen Verspannungen und Schmerzen im Nacken zusätzliche Symptome auftreten, können diese auch durch eine Störung in unserem Schmerzsystem entstehen.
Da diese Symptome dann so gar nicht zu den orthopädischen Beschwerden passen und manchmal von den behandelnden Therapeuten auch nicht ernst genommen werden, können Sie zu Verunsicherung und Angst führen.

Typische Symptome die auf eine überstarke Aktivierung des Schmerzsystems hinweisen können sind:

  • Trotz verschiedener Untersuchungen können die Schmerzen nicht eindeutig erklärt werden.
  • Schmerzausstrahlungen in Regionen, die von den eigentlichen Halsnerven nicht erreicht werden:
    z.B. Kiefer, Gesicht, Stirn, mittlere Rücken, Beine.
  • Beschwerden wie Benommenheit, Schwindel, Seh- und Hörstörungen.
  • Brennende Schmerzen oder überstarke Schmerzreaktionen, wenn bereits kleinere Berührungen zu sehr starken oder langanhaltenden Schmerzen führen.
  • Emotionale Symptome, dies können Unsicherheit, Sorge, aber auch Angst oder Panikattacken sein.
  • Zusätzliche Erkrankungen, z.B.: Migräne, Magen-Darmbeschwerden, Allergien.

Da diese Veränderungen im Schmerzsystem zum Teil identisch mit Stressreaktionen sind, spricht man auch von einer durch Stress ausgelösten Überreaktion des Schmerzsystem 
(stressinduzierte Hyperalgesie "SIH").

 

Schmerzverstärkung wie bei einer Allergie

Manche diese Verstärkungen kann man am besten verstehen, wenn man sie mit einer allergischen Reaktion vergleicht.
Auch hier führt ein sehr kleiner Reiz zu einer überstarken Reaktion in unserem Regulationssystem.

Die Ursache ist eine Überreaktion unseres Nervensystems.

Nur wenn wir das berücksichtigen, können wir auch in der Therapie entsprechend darauf reagieren, denn die alleinige Behandlung der verspannten Muskulatur, der Bandscheibenveränderung oder der ungünstigen Haltung kann nicht ausreichen auch die überstarke Reaktion im Schmerzsystem zu reduzieren.
Bei einer starken Aktivierung können die Behandlungen sogar eine Verschlechterung bewirken.

Vorrangig ist deshalb, die Symptome ernst zu nehmen und zunächst für eine Beruhigung des Schmerzsystems zu sorgen.

Typischerweise wirken dabei die normalen Schmerzmittel, die darauf ausgelegt sind Schmerzsituation an den Körperstrukturen zu reduzieren, meistens nicht.

 

Das Wichtigste - die Diagnose

Der wichtigste Behandlungsschritt ist zu erkennen, dass diese überstarken Schmerzreaktionen und emotionalen Symptome nicht durch die Behandlung des Nackens gelindert werden können.
Am besten wirken Behandlungen, die sich direkt auf das Schmerz-Nervensystem auswirken oder Medikamente, die die Schmerzverarbeitung im Nervensystem dämpfen.

Um diese Schmerzreaktionen besser zu verstehen, müssen wir uns mit den verschiedenen Anteilen unseres Nervensystems beschäftigen.
Die wichtigsten Bereiche sind:

  • Das autonome (vegetative) Nervensystem
    hier insbesondere mit der Funktion und dem Zusammenspiel von Sympathicus
    und Parasympathicus (N.Vagus)
  • Das Schmerz-System
    hier besonders mit dem Thema der Schmerzsensibilisierung
  • Das Emotions-System
    Auch wenn es uns nicht immer gefällt, unsere Erfahrungen, insbesondere die der Kindheit und besondere Lebensereignisse prägen uns und wie wir mit Störungen und Schmerzen umgehen.

Frage zu diesem Thema stellen

Fragen zu akuten Beschwerden oder Fragen die ohne Untersuchung nicht beurteilbar sind können wir leider nicht beantworten!

Bei akuten Beschwerden wenden Sie sich gerne an unsere Akut-Sprechstunde in der Praxis

Diese Beantwortungsoptionen bieten wir an:

  • Kurze Fragen, die auf Situationen hinweisen, die für viele Patienten von Interesse sein können.
    Bitte verstehen Sie, dass wir nicht auf alle Fragen antworten bzw. zeitnah reagieren können.
    Keine Kosten, wenn wir helfen konnten, freuen uns über eine Beteiligung von 10€*
  • Längere persönliche, aber öffentliche Frage mit individueller, auch kurzer Antwort
    Aufwandsbeteiligung: 20€*
  • Nicht öffentliche Frage und  Antwort
    Aufwandsbeteiligung: 30€ (verbindlich)
    Frage bitte hier stellen

Stellen Sie eine Frage

loading...

Online-Fragen durchsuchen

Zum Seitenanfang