Die QIMOTO Nackenstrategie
Ihr Termin - unser Vorgehen
1. Ihre und unsere Vorbereitung
Unser Ziel ist es, die Ursachen und Faktoren Ihrer Nackenbeschwerden so gut wie möglich zu erkennen,
denn nur so finden wir die bestmöglichen Behandlungen für Sie.
- Damit wir Sie bei Ihrem Termin optimal betreuen können, erhalten Sie vorab einen Fragebogen, in dem wir genau nach der Art und dem Verlauf Ihrer Beschwerden fragen*. Bitte reichen Sie auch bereits vorhandene Befunde (bisherige Arztberichte, Röntgen-, MRT-Bilder) vorab mit ein.
Mit der Auswertung Ihres Fragebogen und Durchsicht Ihrer Unterlagen bereiten wir uns auf Ihren Termin vor.
Es ist wie bei Reise, die Vorbereitung entscheidet, ob wir ans Ziel kommen. - Telefonische Vor-Besprechung Ihrer Beschwerden anhand des Fragebogen und Festlegung der einzelnen Untersuchungen.
2. Ihr Termin in der Praxis:
- 1. Besprechung
Zunächst besprechen wir die Angaben aus Ihrem Fragebogen zu Ihren Beschwerden und dem bisherigen Verlauf. - 2. Körperliche Untersuchung
Anschliessend erfolgt die körperliche Untersuchung mit Schwerpunkt Nacken und Halswirbelsäule.
Hierbei prüfen wir auch, ob Kiefergelenk, Kaumuskulatur, Brustwirbelsäule, Becken oder Beinlänge eine Bedeutung für Ihre Schmerzen haben können. - 3. Ultraschall-Elastografie
Oftmals ist es hilfreich gleich im Anschluss eine Ultraschalluntersuchung mit Elastizitätsmessung der Nackenmuskulatur durchzuführen. - 4. Funktionsdiagnostik
Unsere moderne Diagnostik ermöglicht uns, gezielt die Funktionen und Bereiche zu untersuchen, die bei Ihnen für die Beschwerden verantwortlich sind. - 5. Besprechung und gemeinsame Therapieplanung
Welche Schlussfolgerungen und Therapiemöglichkeiten ergeben sich aus den festgestellten Ergebnissen?
Gerade bei chronischen Beschwerden ist es wichtig, gemeinsam die nächste Schritte zu beraten und eine Strategie mit regelmäßigen Erfolgskontrollen festzulegen.
* Wir wissen, dass neben Veränderungen an Wirbelkörpern, Bandscheiben oder Muskeln auch sehr viele andere Faktoren Nackenschmerzen hervorrufen können. Für langsam auftretende und wiederholte oder chronische Beschwerden gibt es meist mehrere Ursachen. Nackenverspannungen, verhärtete Muskeln, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen oder Blockierungsgefühle sind nur einige der typischen Symptome. Oft nehmen die Symptome im Laufe der Jahre zu und können zu erheblichen Beeinträchtigungen und Einschränkungen der Lebensqualität führen.
Viele Patienten kommen zu uns, die über viele Jahre, oft Jahrzehnte, immer wieder mit solchen Beeinträchtigungen zu tun haben. Meist wurden bereits einzelne Behandlungen, wie Krankengymnastik (Physiotherapie) durchgeführt. Anfangs waren die Beschwerden bei einigen deutlich gelindert. Oft wurde jedoch die Verbesserung durch die Behandlungen im Laufe der Zeit immer geringer und kürzer anhaltend. Manche haben auch ergänzende Maßnahmen wie Zahnschienen, Einlagen oder Psychotherapie probiert. Wie sind die Beschwerden entstanden? Wie haben sie sich entwickelt? Gab es Unfälle oder übermäßige Belastungen?
Welche Umstände verbessern oder verschlechtern ("modulierende Faktoren")?
Auch ist es für uns sehr wichtig genau zu wissen, welche Behandlungen Sie schon probiert haben und welchen Erfolg Sie damit hatten.
Damit wir all diese Hintergründe und Faktoren in der Gesamtheit berücksichtigen und verstehen können,
ist uns die Vorbereitung auf Ihren ersten Termin besonders wichtig.
Nachbetreuung
Uns ist es wichtig Sie auch in Anschluss zu begleiten.
Bei chronischen und komplexen Beschwerden sind die Ergebnisse nicht immer vollständig planbar.
Deshalb ist es wichtig die Behandlung im Verlauf immer wieder auf ihren Erfolgzu überprüfen, neu zu justieren, oder sogar andere Behandlungsaspekte in Erwägung zu ziehen.
Für Ihre Begleitung haben wir eigenes Internetportal mit der einfachen Möglichkeit der Kommunikation und Übermittlung von Unterlagen entwickelt. Sie halten individuelle Zugangsdaten nach ihren ersten Termin.